IT-Sicherheit im Unternehmen

Keine Ressourcen für die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen? Risikomanagement nicht im Griff oder unsicher?

Sprechen Sie mit unseren Teams über kosteneffiziente Lösungen aus allen relevanten Bereichen.

Mehr Informationen »

Kurzgefasst für Macher

Seien Sie vor Ihrem Wettbewerb, wenn es um die IT Sicherheit in Ihrem Unternehmen geht. Wichtige Anregungen und Unterstützung haben wir hier zusammengefasst.

Kurzgefasst für Gewissenhafte

Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften bedeutet im täglichen Betrieb Ihrer IT hohe Aufwände für Ihr Unternehmen.

Sprechen Sie mit unseren Teams über kosteneffiziente Lösungen aus allen relevanten Bereichen.

Kurzgefasst für Beständige

Vertrauen Sie bei dem Thema IT Sicherheit Experten in Ihrem Bereich, denn die rasante Entwicklung der Bedrohungslagen und der IT-Komponenten erfordert Know-How und Spezialwissen.

Unsere Teams sprechen Ihre Sprache und ein persönlicher Ansprechpartner ist für uns selbstverständlich.

Lösungen für Cyber Resilienz

IT Sicherheit im Unternehmen?

Als Unternehmer kennen Sie die Situation! Sie überlegen sich, ob Ihre Unternehmens-IT sicher ist?

Wenn Sie sich fragen,

  • welche Möglichkeiten der Cyber-Abwehr hat mein Unternehmen, oder
  • wie muss ich präpariert sein, wenn doch etwas passiert,

dann lesen Sie weiter.

Oder Sie informieren sich in einem garantiert unverbindlichen Gespräch »

Ansprechpartner

Insights und Mehr

Finden Sie hier alle weiteren Informationen

Antworten finden Sie bei uns!

Wir beraten hoch professionell und partnerschaftlich. Überzeugen Sie sich in einem unverbindlichen Erstgespräch. 

Datenschutz

„In kleineren oder mittleren Unternehmen gleicht die Anforderung an IT-Sicherheit dem eines Großunternehmens. Das Personal- und Know-How-Problem in kleineren Betrieben ist jedoch ungleich höher.“

Marco Gerth,
CIO SMK AG und CEO der in:finity systems GmbH

Erste Bestandsaufnahme

Das Ressourcenproblem

Kleine Betriebe sind besonders anfällig für Cyberangriffe, da sie oft nicht über die Ressourcen verfügen, um umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch wichtig, dass sie die Cybersicherheit ernst nehmen, da Cyberangriffe auch für kleine Betriebe verheerende Folgen haben können.

Hier sind einige Anregungen, die kleine Betriebe ergreifen sollten, um erste Schritte in Richtung Cybersicherheit zu gehen.

Cybersicherheit

Starke Passwörter

Implementieren Sie starke Passwörter (+14 Zeichen lautet hier die aktuelle Empfehlung). Über die Aktualisierungsfrequenzen streiten sich die Experten, denn ein zu kurzes Passwort zu aktualisieren, macht es in der Praxis nicht sicherer.

Das hört sich zunächst banal an, wird aber komplex, wenn meine Mitarbeiter ebenso handeln sollen wie ich. Und das kennen Sie auch – wie merkt man sich starke Passwörter. Und bedenken Sie bitte auch, dass es schnell unübersichtlich wird, wenn in allen Bereichen des Unternehmens Zugänge und Passwörter gepflegt werden müssen. Unsere Empfehlung – arbeiten Sie mit Passwortmanager-Apps, die Sie in Ihrer Organisation teilen.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Firewalltechnik

Eine Firewall ist eine Art von Netzwerksicherheitssystem, das verwendet wird, um den Zugriff von Computern oder Netzwerken zu steuern.

Verwenden Sie eine Firewall, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und unerwünschte Verbindungen zu blockieren. Stellen Sie hierbei sicher, dass die genutzte Software sowie die Funktionen der Firewall aktuellen Bedrohungslagen entsprechen. Je nach Architektur des Netzwerkes gibt es eine Vielzahl von Anbietern und Lösungen auf dem Markt. Bedenken Sie bitte auch, dass sich die Firewallarchitektur an den Entwicklungspfad Ihres Unternehmens anpassen muss.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Firewalltechnik

Eine Firewall ist eine Art von Netzwerksicherheitssystem, das verwendet wird, um den Zugriff von Computern oder Netzwerken zu steuern.

Verwenden Sie eine Firewall, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und unerwünschte Verbindungen zu blockieren. Stellen Sie hierbei sicher, dass die genutzte Software sowie die Funktionen der Firewall aktuellen Bedrohungslagen entsprechen. Je nach Architektur des Netzwerkes gibt es eine Vielzahl von Anbietern und Lösungen auf dem Markt. Bedenken Sie bitte auch, dass sich die Firewallarchitektur an den Entwicklungspfad Ihres Unternehmens anpassen muss.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Patchmanagement

Patch-Management ist der Prozess des Identifizierens, Erwerbens, Installierens und Verifizierens von Patches (Codeänderungen) für Software und Firmware. Es ist ein kritischer Teil der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität von Systemen und Anwendungen.

Ein ordnungsgemäßes Patch-Management trägt dazu bei, dass Systeme mit den neuesten Sicherheitskorrekturen auf dem neuesten Stand sind und weniger anfällig für Angriffe sind. Es kann auch dazu beitragen, dass Software ordnungsgemäß und effizient funktioniert. Patch-Management kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein, insbesondere für Unternehmen, die eine große Anzahl von Systemen und Anwendungen warten müssen.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Virenscanner

Ein Virenschutzprogramm, auch Virenscanner genannt, ist eine Art von Software, die entwickelt wurde, um Viren, Trojaner und andere Arten von Schadsoftware auf einem Computer oder einem Netzwerk zu erkennen und zu entfernen. Ein Virenscanner arbeitet, indem er den Inhalt von Dateien und das Verhalten von Programmen auf dem Computer überwacht und vergleicht diese Informationen mit einer Datenbank bekannter Schadsoftware-Signaturen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird der Virenscanner das betroffene Programm oder die betroffene Datei als potenziell schädlich identifizieren und dem Benutzer melden.

Installieren Sie Antivirus-Software und achten Sie darauf, dass diese regelmäßig aktualisiert wird. Denken Sie bitte auch an alle mobilen Geräte im Betrieb.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Virenscanner

Ein Virenschutzprogramm, auch Virenscanner genannt, ist eine Art von Software, die entwickelt wurde, um Viren, Trojaner und andere Arten von Schadsoftware auf einem Computer oder einem Netzwerk zu erkennen und zu entfernen. Ein Virenscanner arbeitet, indem er den Inhalt von Dateien und das Verhalten von Programmen auf dem Computer überwacht und vergleicht diese Informationen mit einer Datenbank bekannter Schadsoftware-Signaturen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird der Virenscanner das betroffene Programm oder die betroffene Datei als potenziell schädlich identifizieren und dem Benutzer melden.

Installieren Sie Antivirus-Software und achten Sie darauf, dass diese regelmäßig aktualisiert wird. Denken Sie bitte auch an alle mobilen Geräte im Betrieb.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Verschlüsselung

Verschlüsselung wird in vielen Bereichen verwendet, u.a. im Online-Banking und im E-Commerce, um die Sicherheit von Transaktionen zu gewährleisten, und in der Instant Messaging- und E-Mail-Welt, um die Privatsphäre zu schützen.

Es ist wichtig, dass Benutzer sichere Kommunikationsmethoden wählen, die starke Verschlüsselung verwenden, um sich vor Hackern und anderen Bedrohungen zu schützen.

Verwenden Sie Verschlüsselung, um vertrauliche Daten zu schützen, die über das Internet übertragen werden.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Backup-Strategien

Machen Sie regelmäßig Backups Ihrer wichtigsten Daten, um im Falle eines Angriffs wiederherstellen zu können.

Die 3-2-1-Backup-Strategie ist eine Methode zum Schutz von Daten, die besagt, dass man mindestens drei Kopien von jeder Datei haben sollte, von denen mindestens zwei auf unterschiedlichen Medien gespeichert sind und mindestens eine Kopie an einem anderen Standort gespeichert ist

Die 3-2-1-Backup-Strategie gilt als eine gute Methode, um sicherzustellen, dass wichtige Daten geschützt sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie nur dann wirksam ist, wenn die Backups regelmäßig durchgeführt werden und die Backups aktuell sind. Es empfiehlt sich auch, die Backups regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie wiederherstellbar sind.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Backup-Strategien

Machen Sie regelmäßig Backups Ihrer wichtigsten Daten, um im Falle eines Angriffs wiederherstellen zu können.

Die 3-2-1-Backup-Strategie ist eine Methode zum Schutz von Daten, die besagt, dass man mindestens drei Kopien von jeder Datei haben sollte, von denen mindestens zwei auf unterschiedlichen Medien gespeichert sind und mindestens eine Kopie an einem anderen Standort gespeichert ist

Die 3-2-1-Backup-Strategie gilt als eine gute Methode, um sicherzustellen, dass wichtige Daten geschützt sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie nur dann wirksam ist, wenn die Backups regelmäßig durchgeführt werden und die Backups aktuell sind. Es empfiehlt sich auch, die Backups regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie wiederherstellbar sind.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Bewusstsein (Awarness) und Ihre Mitarbeiter

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Sicherheitsbewusstsein und in verhaltensorientierten Maßnahmen.

Dazu gehört, sich der möglichen Cyberbedrohungen bewusst zu sein und Schritte zu unternehmen, um sich selbst und seine Geräte zu schützen. Vorsicht beim Klicken auf Links oder Download von Anhängen von unbekannten Quellen und das Halten von Software und Sicherheitssystemen auf dem neuesten Stand sind einige Elemente. Es ist wichtig, sich im Bereich des Cyber-Bewusstseins zu engagieren, um sich selbst, die eigenen persönlichen Informationen, Daten Ihres Unternehmens aber auch Prozessabläufe und Geräte vor Schaden zu schützen.

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Externe Partner

Überlegen Sie, ob Sie externe Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, um Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen, darunter Kosten, Expertise, Kapazität und Qualität.

Im Allgemeinen werden Unternehmen nicht über die erforderliche Expertise oder Kapazität verfügen oder es ist kostengünstiger das Produkt oder die Dienstleistung von einem externen Dienstleister zu beziehen.

 

Mehr Informationen »

Cybersicherheit

Externe Partner

Überlegen Sie, ob Sie externe Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, um Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen, darunter Kosten, Expertise, Kapazität und Qualität.

Im Allgemeinen werden Unternehmen nicht über die erforderliche Expertise oder Kapazität verfügen oder es ist kostengünstiger das Produkt oder die Dienstleistung von einem externen Dienstleister zu beziehen.

 

Mehr Informationen »

Risikomanagement für Ihr Unternehmen

Was tun wir

Die 4 wesentlichen Erfahrung unserer Mandanten.

%

Ergebnis

Sie erhalten ein umfassendes Marktangebot zu allen hier vorgestellten Instrumenten. Ihre qualitative und quantitative Beurteilung sowie zahlreiche Optimierungsvorschläge verbessern Ihr Risikomanagement im Unternehmen signifikant.

%

QualitätsSteigerung

Unsere Erfahrungen und Daten aus mehr als 14.000 Projekten zeigen: In 90% unserer Analysen arbeiten wir wesentliche qualitative Verbesserungen zum IST-Stand heraus.

%

Kosten und keinen Stress

Unsere Vorleistung zur Beurteilung unserer Expertise ist kostenfrei bzw. wird bei Auftragserteilung verrechnet. Für die Analyse selbst stellen Sie uns wesentliche Informationen Ihres Unternehmens zur Verfügung. Alles andere machen wir.

%

Quantitative Besserstellung

Auch auf der Preisseite zeigen unsere Daten erhebliches Verbesserungspotential. In 85 % unserer Analysen führt unsere SOLL-Beurteilung zu wirtschaftlicheren Ergebnissen.

Ganzheitliches IT-Risikomanagement

Unsere Partner

Erprobte Netzwerke in vielen gemeinsamen Anwendungsfeldern und Projekten. Fordern Sie uns heraus!

Logo Dunkelblau

Antworten finden Sie bei uns!

Wir beraten hoch professionell und partnerschaftlich. Überzeugen Sie sich in einem unverbindlichen Erstgespräch.