Liquidität im Griff?

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg. Sichern Sie sich mehr Liquidität im Unternehmen mit unseren Lösungen.

Mehr Informationen »

Kurzgefasst für Macher

Seien Sie vor Ihrem Wettbewerb und erhöhen Sie mit neuen Finanzierungsformen auf der Abnehmer- und Zulieferseite Ihre Liquidität.

Kurzgefasst für Gewissenhafte

Die Vorfinanzierung des Wareneinkaufs sowie der Verkauf von Forderungen verkürzt erheblich Ihre Bilanz, ist meist wirtschaftlicher als herkömmliche Methoden und dient der Kennzahlenverbesserung Ihres Unternehmens.

Kurzgefasst für Beständige

Die meisten Hausbanken kennen zwar diese Instrumente, bieten diese jedoch Ihren Kunden aus unterschiedlichsten Gründen nicht an. Fordern Sie ein unverbindliches Optimierungsangebot an.

Risikomanagement für Unternehmen

Lösungen für die Liquiditätssicherung im Unternehmen.

Als Unternehmer kennen Sie die Situation – ein ständiger Blick auf die Liquidität und die Herausforderung Verbindlichkeiten mit Forderungen zu synchronisieren.

Wenn Sie sich fragen,

    • wie und mit welchen Lösungen Sie diese Herausforderung in den Griff bekommen, oder
    • etablierte Verfahren in Ihrem Unternehmen optimiert werden können, oder
    • Sie aufgrund angespannter wirtschaftlicher Situationen neue Alternativen bemühen müssen,

dann lesen Sie weiter.

Oder Sie informieren sich in einem garantiert unverbindlichen Gespräch »

Ansprechpartner

Insights und Mehr

„Verantwortungsbewußte Unternehmensführung erfordert gerade heute Anpassungen in der Steuerung der Finanzen. Die SMK Gruppe kann Lösungen aufzeigen, gemeinsam erarbeiten und bei der Implementierung wichtige Hilfestellung bieten.“

Mike Kersting, SMK AG

Abbildung 1

Bausteine Liquiditätsmanagement

Die Herausforderungen

Cashmanagement

Der Liquiditätsplan ist ein Teil der Finanzplanung, der erwartete Einzahlungen und Auszahlungen bezigen auf eine Planungsperiode gegenüberstellt. Die Planungsperiode ist in den meisten KMU-Betrieben operativ ausgerichtet, d.h. kurzfristig (1-6 Monate). Die Periodenbetrachtung kann aber strategisch angelegt sein und so mit der langfristigen Unternehmensplanung verschnitten sein. 

Mit Liquiditätsmanagement oder Cash Management bezeichnen wir die Umsetzung des Liquiditätsplans

Ein guter Liquiditätsplan schlüsselt sämtliche Ein- und Auszahlungen des Unternehmens auf und gewährt einen Überblick über die Kostenstruktur im Unternehmen. Ein Randprodukt – ein transparentes Liquiditätsmanagement hilft auch der oder den Banken dabei, die Liquidität des Unternehmens besser beurteilen zu können. Ggf. werden hierdurch Verhandlungen wesentlich einfacher, erfolgreicher und kurzfristiger umsetzbar verlaufen.

Als Randnotiz: Als Unternehmenslenker haben Sie für diesen Bereich die Hauptverantwortung. Und deshalb entstehen viele Haftungen für Geschäftsführer, geschäftsführende Gesellschafter oder Vorstände genau hier.

Waren sofort erhalten, erst später bezahlen und dennoch Skonti und Boni optimal nutzen

Finetrading

Im Grunde ist es einfach: Ein Zwischenhändler zahlt Ihre Rechnungen an die Lieferanten, nutzt Skonti und mögliche Rabatte aus und räumt Ihnen verlängerte Zahlungsziele ein – gegen Gebühr.

Vergleichen sollten alle Unternehmer, die ihre Kreditlinie bei Großaufträgen oder saisonalen Produktionsspitzen schonen und dennoch sofort über die Waren verfügen wollen. Das Eigentum geht in dieser Zeit an den Zwischenhändler über – so lange, bis Sie die Rechnung zum vereinbarten Zeitpunkt beglichen haben.

Unsere Lösung zeigt Ihnen, wie Sie sich top Konditionen sichern können und erklärt Ihnen, wie Sie diese Form der Finanzierung am besten für sich nutzen. Schon heute können Sie dafür passende Angebote unserer Finanzierungspartner beantragen.

Kosten

Typischerweise berechnen Einkaufsfinanzierer keine Zinsen, sondern verlangen kontinuierliche Gebühren für die Finetrading-Dienstleistung.

Neben den laufenden Gebühren wird meist einmalig bei Erstvertragsabschluss eine Einrichtungsgebühr verlangt, um die jährliche Einkaufslinie zu garantieren. Die Gebühren werden taggenau abgerechnet, je nach Begleichungsdauer für die Vorfinanzierungssumme. Grundsätzlich schwankt die durchschnittliche nominale Finanzierungsgebühr zwischen 0,7 % – 2 % des Rechnungsbetrages pro Monat.

Die Gebühren für die Finetrading-Dienstleistung basieren auf verschiedenen Parametern. Häufige Bemessungsfaktoren sind:

 

      • Jährliches Einkaufsvolumen
      • Durchschnittliche Rechnungsbeträge
      • Bonität des Unternehmens
      • Art der Waren
      • Gewünschtes Zahlungsziel
      • Eigenkapitalausstattung

Zahlungsfristen für Abnehmer künstlich kürzen

Factoring

Reduzieren Sie das Ausfallrisiko Ihrer Forderungen und sichern Sie sich benötigte Liquidität für weitere Investitionen. Wir glauben, genau darum geht es heute.

Das unternehmenseigene Forderungsmanagement ist eine zeit- und ressourcenintensive Aufgabe. Seien Sie smart und denken out of the box. Verkaufen Sie besser Ihre Forderungen an einen Factor, der Ihnen dafür bis zu 100 Prozent des Betrags sofort zur Verfügung stellt.

Wir beraten mit unseren Kooperationspartner, Sie unabhängig und unverbindlich. Welche der einzelnen Varianten des Factoring für Sie in Frage kommt und wie Sie am meisten profitieren? Sichern Sie sich frische Liquidität für Investitionen.

Für welche Unternehmen eignet sich Factoring?

Sowohl kleine als auch mittelständische Unternehmen können vom Forderungsverkauf profitieren. Die dadurch verfügbar werdenden liquiden Mittel können produktiv für weiteres Wachstum eingesetzt werden.

Beim Factoring gilt es für jedes Unternehmen individuell den geeigneten Anbieter zu finden, der auf die jeweilige Branche und Unternehmensgröße spezialisiert ist.

Für kleinere Unternehmen ist insbesondere die Übertragung des Forderungsmanagements interessant, da der buchhalterische Aufwand (Zahlungseingangskontrolle, Zahlungszuordnung, Mahnwesen etc.) im Unternehmen deutlich gesenkt werden kann.

Risiken im eigenen Betrieb

Vertrauensschäden

Eine Vertrauensschadenversicherung schützt Unternehmen vor Vermögensschäden, die durch vorsätzliche unerlaubte Handlungen von Vertrauenspersonen verursacht werden.

Als Vertrauenspersonen gelten sämtliche Mitarbeiter des Versicherungsnehmers: Vom Vorstand über den Geschäftsführer bis hin zu Aushilfen und Zeitarbeitern. Weiterhin zählen zu den Vertrauenspersonen auch externe Dienstleister und Fremdpersonal, die im Auftrag eines versicherten Unternehmens auf dessen Betriebsgelände tätig sind sowie IT-Dienstleister, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, auch wenn diese außerhalb der Geschäftsräume des versicherten Unternehmens tätig sind.

Im Zusammenhang mit Cyberangriffen, die keine Netzwerksicherheitsverletzung verursachen, ist ein Abfluß von Geldern bevorzugt über eine Absicherung durch eine Vertrauensschadendeckung zu sichern.

Stoppen Sie Zahlungsausfälle

Warenkreditversicherung

Mit einer Warenkreditversicherung (auch: Kreditversicherung) schützen Sie Ihr Unternehmen vor dem Ausfall von Forderungen – und sorgen damit für sichere Zahlungsströme.

Darüber hinaus prüfen die Versicherer regelmäßig die Bonität Ihrer Kunden und halten Sie auf dem Laufenden. Damit Sie Ihre Geschäfte mit einem guten Gefühl machen können.

Ihr Kunde ist insolvent oder kann über einen längeren Zeitraum nicht zahlen? Dann ersetzt der Versicherungsvertrag die Forderungsausfälle, die bei Ihnen für gelieferte Güter und erbrachte Dienstleistungen entstanden sind. 

Praktische Tipps gegen Zahlungsausfälle

Zahlungsausfälle und Präventionsmaßnahmen

Wir haben fünf knackige Tipps zusammengestellt, wie Sie die G+V vor Forderungsausfällen schützen können.

Prüfung der Bonität und Unternehmensdaten

Zuverlässige Informationen sind wichtiger als persönliche Eindrücke Ihrer Kunden.

Vor jedem Vertragsabschluss sollten Sie deshalb die Bonität Ihrer Kunden prüfen. Holen Sie sich Auskünfte Online.

Zur Überprüfung von Daten über ein Unternehmen lohnt sich ein kostenloser Blick ins Handelsregister. Dort ist zum Beispiel die Eröffnung eines möglichen Insolvenzverfahrens vermerkt, aber auch Informationen, wer das Unternehmen bei Geschäften rechtswirksam vertreten darf. Angaben zur Geschäftsführung finden sich zudem auf der Internetseite eines Unternehmens.

Über den Bundesanzeiger können Sie bspw. völlig kostenfrei die Bilanzen Ihrer Kunden einsehen, vorausgesetzt Ihr Kunde ist publizitätspflichtig. Achten Sie dabei auf wichtige Kennzahlen, wie Eigen- und Fremdkapitalquote oder Anlagen- und Umlaufintensität. So bekommen Sie einen ersten Einblick über die finanzielle Gesundheit Ihres Kunden.

 

Schnelle Rechnungsstellung und Kontrolle der Zahlungseingänge

Sie haben Ihre vereinbarte Leistung erbracht und die Abnahme ist erfolgt? Dann sollten Sie zeitnah Ihre Rechnung stellen. Achten Sie unbedingt auf eine genaue und vollständige Aufzählung der erbrachten Leistungen und berechnen Sie die vereinbarten Preise. Werfen Sie auch ein Auge auf eine korrekte Angabe der Zahlungsziele. Die Forderung muss prüffähig sein, denn jeder Fehler kann dazu genutzt werden, die Zahlung aufzuschieben.

Nach der Rechnungsstellung beginnt für Sie das Debitorenmanagement, denn  Sie müssen die Zahlungseingänge zu den entsprechenden Zahlungszielen im Überblick behalten. So stellen Sie zeitnah einen möglichen Zahlungsverzug fest und können entsprechend reagieren. Wie Ihr Büroalltag von diesen Tätigkeit entlastet werden kann, stellen wir Ihnen gerne hier vor.

Ihr konsequentes Mahnwesens

Nach der Kontrolle der Zahlungsstelle merken Sie, dass Ihr Kunde im Verzug ist, obwohl Sie ein klares Zahlungsziel vereinbart haben? In dieser Situation sollten Sie konsequent mahnen. Achten Sie dabei unbedingt darauf sachlich zu formulieren, denken Sie an die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen, an die Möglickeiten der Verzinsung und Kostenweitergabe und … immer auch daran, dass der Kunde doch König bleiben sollte.

Ausfallschutz durch Warenkreditversicherung

Der sicherste Weg bei Forderungsausfall ist der vorherige Transfer dieses Risikos auf einen Dritten. In diesem Fall den Warenkreditversicherer (Delkredere-Versicherung oder auch Forderungsausfallversicherung). Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Ausfall von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenstand des Versicherungsschutzes.  

Die "Fire and forget-Taktik" - Factoring

Factoring – auch Forderungsverkauf oder Rechnungsfinanzierung genannt – ist tatsächlich ein richtiger Allrounder gegen Forderungsausfall.

Factoring gibt es in unterschiedlichsten Varianten, in denen unterschiedliche Leistungsspektren abgedeckt werden. Am hilfreichsten gegen Forderungsausfall ist das Full Service Factoring, wie es für gewöhnlich bezeichnet wird. Rechnungsstellung, Mahnung, Organisation, Personalressourcen und Monitoring sourcen Sie so aus, um sich fokussierter um Ihr Unternehmen zu kümmern.

Fakten

Diese Ziele erreichen Sie

Die drei wesentlichen Vorteile eines unverbindlichen Gespräches.

Liquidität

Erhöhung Ihrer liquiden Situation

Wir helfen Ihnen – sowohl in Richtung Abnehmer wie auch Zulieferer – Ihre Liquiditätssituation klar zu verbessern.

Ausfallrisiken

Sicherung Ihrer Forderungen

Sichern Sie mit unserer Hilfe Ihre Forderungen gegen Ausfälle und bewahren Sie Ihr Unternehmen abwendbaren, finanziellen Tiefschlägen.

Bilanz

Optimierung Ihrer Bilanz

Die Liquiditätserhöhung führt zu einer Bilanzverkürzung und steigert die Eigenkapitalquote. Weitere Maßnahmen dienen zur Sicherung Ihrer finanziellen Betriebsfähigkeit. Ihr Risikomanagement wird professioneller.

Antworten gibts bei uns!

Wir beraten hoch professionell, ganzheitlich und nur in Branchen, in denen wir uns auch auskennen.

Risikomanagement für Ihr Unternehmen

Was tun wir

Die 4 wesentlichen Erfahrung unserer Mandanten.

%

Ergebnis

Sie erhalten ein umfassendes Marktangebot zu allen hier vorgestellten Finanzinstrumenten. Ihre qualitative und quantitative Beurteilung sowie zahlreiche Optimierungsvorschläge verbessern Ihr Risikomanagement im Unternehmen signifikant.

%

QualitätsSteigerung

Unsere Erfahrungen und Daten aus mehr als 14.000 Projekten zeigen: In 90% unserer Analysen arbeiten wir wesentliche qualitative Verbesserungen zum IST-Stand heraus.

%

Kosten und keinen Stress

Unsere Vorleistung zur Beurteilung unserer Expertise ist kostenfrei. Für die Analyse selbst stellen Sie uns wesentliche Informationen Ihres Unternehmens zur Verfügung. Alles andere machen wir.

%

Quantitative Besserstellung 

Auch auf der Preisseite zeigen unsere Daten erhebliches Verbesserungspotential. In 85 % unserer Analysen führt unsere SOLL-Beurteilung wirtschaftlich attraktiver für Sie aus.

Risikomanagement für Ihr Unternehmen

Unsere Partner

Erprobte Netzwerke in vielen gemeinsamen Anwendungsfeldern und Projekten.

Antworten gibts bei uns!

Wir beraten hoch professionell, ganzheitlich und nur in Branchen, in denen wir uns auch auskennen.